← Zurück zum Blog

Die schönsten Wanderwege im Schwarzwald

Wandern im Schwarzwald

Der Schwarzwald, mit seinen dichten Wäldern, malerischen Tälern und beeindruckenden Höhen, ist eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands. Die Region bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Wanderwegen – von gemütlichen Spaziergängen für Familien bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren für erfahrene Wanderer. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege im Schwarzwald vor und geben praktische Tipps für Ihre nächste Wanderung in dieser atemberaubenden Region.

Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen

Der Westweg ist zweifellos der bekannteste Wanderweg im Schwarzwald und einer der ältesten Fernwanderwege Deutschlands. Auf einer Länge von etwa 285 Kilometern führt er von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und durchquert dabei den gesamten Schwarzwald von Nord nach Süd.

Die Route ist in 12 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen 15 und 25 Kilometer lang sind. Der Weg führt über die höchsten Erhebungen des Schwarzwaldes, darunter den Feldberg (1.493 m), und bietet spektakuläre Aussichten auf die umliegende Landschaft. Besonders eindrucksvoll sind die Passagen durch die Hochmoore bei der Hornisgrinde, die Felsformationen am Mummelsee und der Abstieg durch das malerische Wiesental.

Für weniger erfahrene Wanderer empfehlen wir, einzelne Abschnitte des Westwegs zu wählen. Besonders schön ist die Strecke zwischen Titisee und Feldberg, die auch für Tageswanderungen geeignet ist.

Schluchtensteig: Durch die wildromantischen Schluchten des Südschwarzwaldes

Der Schluchtensteig ist ein relativ junger Fernwanderweg, der 2008 eröffnet wurde und seitdem zu den beliebtesten Wanderrouten im Schwarzwald zählt. Auf etwa 120 Kilometern führt der Weg durch fünf beeindruckende Schluchten des Südschwarzwaldes: die Wutachschlucht, die Gauchachschlucht, die Haslachschlucht, die Wehra-Schlucht und die Murg-Schlucht.

Der Schluchtensteig ist in sechs Etappen unterteilt und bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Schmale Pfade führen entlang steiler Felswände, über Holzstege und durch dichte Wälder. Höhepunkte sind die "Grand Canyon des Schwarzwaldes", wie die Wutachschlucht oft genannt wird, und die imposanten Wasserfälle in der Wehra-Schlucht.

Dieser Weg ist anspruchsvoller als viele andere Routen im Schwarzwald und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die einzelnen Etappen können jedoch auch als Tageswanderungen unternommen werden, wobei die Wutachschlucht besonders für Familien mit älteren Kindern geeignet ist.

Genießerpfad Murgtal: Perfekt für Einsteiger

Die sogenannten "Genießerpfade" im Schwarzwald sind kürzere Rundwege, die speziell für Tageswanderungen konzipiert wurden und besonders schöne Landschaftsabschnitte erschließen. Der Genießerpfad Murgtal gehört zu den schönsten dieser Routen.

Der etwa 11 Kilometer lange Rundweg beginnt in Forbach und führt durch das idyllische Murgtal. Die Strecke ist abwechslungsreich und führt durch lichte Wälder, über sanfte Hügel und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf das Tal und die umliegenden Berge. Ein Highlight ist die historische Holzbrücke "Kohlbachbrücke", die den Fluss überspannt.

Mit einer Gehzeit von etwa 3 bis 4 Stunden und moderaten Höhenunterschieden ist dieser Weg ideal für Familien und Einsteiger, die die Schönheit des Schwarzwaldes in einer überschaubaren Tour erleben möchten.

Feldbergsteig: Auf den höchsten Berg des Schwarzwaldes

Der Feldberg, mit 1.493 Metern der höchste Berg des Schwarzwaldes, ist ein beliebtes Wanderziel und bietet einige der spektakulärsten Aussichten der Region. Der Feldbergsteig ist ein anspruchsvoller Rundweg, der die schönsten Seiten des Feldbergmassivs erschließt.

Die etwa 12 Kilometer lange Route beginnt am Feldbergpass und führt zunächst zum Feldsee, einem malerischen Karsee, der von steilen Felswänden umgeben ist. Anschließend geht es über den Feldberg-Gipfel, wo bei klarem Wetter ein atemberaubendes Panorama bis zu den Alpen zu bewundern ist. Der Abstieg führt durch das Naturschutzgebiet Feldberg, wo im Sommer eine vielfältige alpine Flora zu bewundern ist.

Obwohl der Feldbergsteig relativ kurz ist, sollten Wanderer aufgrund der Höhenunterschiede und teilweise anspruchsvollen Passagen gut vier bis fünf Stunden für die Tour einplanen. Im Winter ist der Weg nicht begehbar, da der Feldberg ein beliebtes Skigebiet ist.

Baiersbronner Seensteig: Wandern von See zu See

Der Baiersbronner Seensteig im Nordschwarzwald verbindet auf einer Strecke von etwa 45 Kilometern sieben Karseen, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind. Die Route ist in drei Etappen unterteilt und führt durch die ursprüngliche Waldlandschaft des Nationalparks Schwarzwald.

Jeder der Seen hat seinen eigenen Charakter: Der Wildsee liegt versteckt in einem dichten Tannenwald, der Ellbachsee ist von Moorlandschaften umgeben, und der Huzenbacher See beeindruckt mit seiner klaren Spiegelung der umliegenden Bäume.

Die Wanderung auf dem Seensteig ist moderat anspruchsvoll und kann in drei Tagen bewältigt werden. Die Etappen können aber auch einzeln als Tageswanderungen unternommen werden, wobei die Strecke vom Wildsee zum Ellbachsee besonders empfehlenswert ist.

Gorges-Pfad: Eine geologische Entdeckungsreise

Der Gorges-Pfad, benannt nach dem Geologen Eduard Gorges, führt durch ein geologisch faszinierendes Gebiet bei Bad Herrenalb. Auf einer Länge von etwa 6 Kilometern erschließt der Rundweg beeindruckende Felsformationen, die durch Erosion aus dem roten Buntsandstein entstanden sind.

Die Wanderung beginnt in Bad Herrenalb und führt zunächst zu den "Teufelskanzel", einer markanten Felsformation, die einen herrlichen Blick auf das Albtal bietet. Weiter geht es zu den "Sieben Tannen", einer Gruppe sehr alter Bäume, und durch die Felsenmeere, ein faszinierendes Labyrinth aus verwitterten Sandsteinblöcken.

Mit einer Gehzeit von etwa 2 bis 3 Stunden ist der Gorges-Pfad ideal für einen Halbtagesausflug und auch für Familien mit Kindern geeignet, die Freude an den abenteuerlichen Felsformationen haben werden.

Wasserfallsteig Baden-Baden: Entlang rauschender Wasserfälle

Der Wasserfallsteig in Baden-Baden ist ein relativ kurzer, aber landschaftlich beeindruckender Wanderweg, der entlang mehrerer Wasserfälle führt. Die etwa 11 Kilometer lange Rundtour beginnt im Kurpark von Baden-Baden und führt hinauf in die bewaldeten Hügel der Umgebung.

Höhepunkte der Tour sind die Geroldsauer Wasserfälle und der Grobbach-Wasserfall, wo das Wasser über mehrere Stufen in die Tiefe stürzt. Der Weg führt teilweise über schmale Pfade und Holzstege, die direkt an den Wasserfällen vorbeiführen, und bietet so ein besonders intensives Naturerlebnis.

Mit einer Gehzeit von etwa 3 bis 4 Stunden und moderaten Höhenunterschieden ist dieser Weg für die meisten Wanderer gut zu bewältigen. Nach der Tour bietet sich ein Besuch in einer der Thermen von Baden-Baden an, um die müden Muskeln zu entspannen.

Praktische Tipps für Ihre Wanderung im Schwarzwald

Beste Reisezeit: Die ideale Zeit für Wanderungen im Schwarzwald ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr blühen zahlreiche Wildblumen, der Sommer bietet warme Temperaturen, und im Herbst verwandeln sich die Wälder in ein farbenfrohes Spektakel. Im Winter sind viele Wege, insbesondere in höheren Lagen, schneebedeckt und teilweise nur mit entsprechender Ausrüstung begehbar.

Ausrüstung: Auch für einfache Wanderungen im Schwarzwald empfehlen wir festes Schuhwerk mit gutem Profil, da viele Wege über Wurzeln und Steine führen und bei Regen rutschig sein können. Eine Regenjacke sollte in jeder Jahreszeit im Rucksack sein, da das Wetter im Schwarzwald schnell umschlagen kann. Für längere Touren sind Wanderstöcke empfehlenswert, besonders für steile Abstiege.

Unterkünfte: Entlang der beliebten Fernwanderwege wie dem Westweg gibt es zahlreiche Unterkünfte, von einfachen Wanderheimen bis zu komfortablen Hotels. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. Einige Hütten des Schwarzwaldvereins bieten einfache Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer.

Öffentliche Verkehrsmittel: Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen, was Rundwanderungen erleichtert. Mit der KONUS-Gästekarte, die viele Unterkünfte kostenlos anbieten, können Sie Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald frei nutzen.

Fazit

Der Schwarzwald bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel. Von anspruchsvollen Fernwanderwegen bis zu gemütlichen Rundtouren – die Region verzaubert mit ihrer unberührten Natur, atemberaubenden Aussichten und kulturellen Schätzen.

Ob Sie einen Tagesausflug oder eine mehrtägige Wandertour planen – der Schwarzwald wird Sie mit seiner natürlichen Schönheit und Vielfalt begeistern. Packen Sie Ihre Wanderschuhe und entdecken Sie eine der faszinierendsten Wanderregionen Deutschlands!

Entdecken Sie den Schwarzwald mit uns

Bei Yabloko-Salat bieten wir speziell konzipierte Wanderreisen durch den Schwarzwald an. Unsere erfahrenen Guides kennen die schönsten Wege und versteckten Plätze der Region und sorgen für ein unvergessliches Wandererlebnis. Von der Planung bis zur Durchführung – wir kümmern uns um alles, damit Sie sich voll und ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren können.

Kontaktieren Sie uns